Jetzt beraten lassen!

Sprachreise

Jetzt Beraten lassen!

Island | Freiwilligenarbeit im Umweltschutz

Austurland & Süd-Island

Alter

ab 16 bzw. 18 Jahren

Sprachen

Englisch

Termine

ganzjährig je nach Programm
Einsatzdauer: mind. 2 bzw. 4 Wochen

Anreise

abhängig vom Programmstart

Kursintensität

ohne Sprachunterricht

Kursstärke

je nach Programm

Specials

Volunteering | Umweltprojekte | Klimaschutz | Natur | Outdoor

|

Standort

Unterbringung

Unterricht

Special

Weitere Details

Preis

Standort

Mit unbeschreiblicher und teils unberührter Natur ist Island eine einzigartige Insel, die sowohl landschaftlich als auch kulturell Vieles zu bieten hat. Umfangreiche Meeresflora und -fauna, zahlreiche Tiere, Nationalparks, Vulkane, eisige Gletscher, heiße Quellen und Fjorde – auf Island gibt es wahnsinnig viel zu entdecken. Besonders beeindruckend ist Island im Frühling, Herbst und Winter, da die Natur in verschiedenste Farben gefärbt ist und die Nordlichter sichtbar sind. 

Auch in der lebendigen und modernen Hauptstadt Reykjavik wird viel an Kultur geboten. Die Stadt ist außerdem bekannt für das blühende Nachtleben und die abwechslungsreichen und charmanten Boutiquen und Geschäfte. 

Das Thema Klima- und Naturschutz wird in Island groß geschrieben, und das Land verfügt über ein großes Potenzial an erneuerbarer Energie, Geothermie und Wasserkraft. Neben den Energieressourcen spielen auch die Meeresresourcen und die Fischwirtschaft eine wichtige Rolle für das Land.

Unterbringung

Volunteer House
Reykjavik oder Süd-Island (Suðurland) | je nach Projekt 

Volunteer Houses bieten Platz für mehrere Teilnehmende, die sich auf Mehrbettzimmer verteilen. Die Zimmer im Volunteer Houses werden nicht spezifisch nach Geschlechtern getrennt - auf Wunsch kann dies allerdings arrangiert werden. Sie verfügen über ein Stockbett, ein Badezimmer und eine Dusche. Die Volunteer Houses sind grundsätzlich ausgestattet mit einer Küche, Duschen, und Waschmaschine. In Reykjavik werden die Volunteers mit vegetarischen Lebensmitteln versorgt, wobei sie sich selbst um das Kochen und Putzen kümmern. In diesem Volunteer House gibt es kein WLAN. Allerdings gibt es in der Stadt viele Cafés mit gratis Internetverbindung. In der Unterkunft in Suðurland ist kostenloses WLAN vorhanden.

In unmittelbarerer Nähe zu dem Volunteer House in Reykjavik befinden sich Geschäfte, Restaurants, Cafés sowie eine Bushaltestelle.

Zu der nächsten Einsatzstelle gelangen die Volunteers je nach Einsatzgebiet zu Fuß oder mit dem Auto.

Unterricht

Diese Programme umfassen keinen Sprachkurs.

Special

Mit der Freiwilligenarbeit in Island kann ein wichtiger Beitrag für die Rettung der Erde geleistet werden. Hier gibt es viel Arbeit im Freien zur Erhaltung der Natur der Insel und nebenher die Zeit, andere Frewillige aus der ganzen Welt kennenzulernen und das Land zu entdecken. 

Natur- und Klimaschutzprojekt (ab 16 Jahren)
Dieses Naturschutzprojekt im Austerland hat es sich zum Ziel gesetzt, die Natur der Insel zu bewahren und Gegenmaßnahmen zur Erderwärmung zu ergreifen. Außerdem sollen Menschen unabhängig von Altersgruppen, kultureller oder sozialer Hintergründe befähigt werden, den eigenen Wissenshorizont zu erweitern. Beispielsweise wird durch die Teilnahme an einem landesweiten Projekt ein Beitrag zur Säuberung der isländischen Küste geleistet. Zudem wird viel Zeit draußen verbracht, z.B. bei Müllsammel-Aktionen, dem Pflanzen von Bäumen sowie bei der Gartenarbeit. Außerdem können sich die Volunteers auch an sozialen Aktivitäten wie der Essensverteilung an Bedürftige oder der Mithilfe in einem Second Hand Laden beteiligen. Der Wissenstransfer über Umweltthemen erfolgt anderweitig auch durch Workshops, Diskussionen oder Präsentationen. Abends werden gemeinsame Aktivitäten geplant und es gibt beispielsweise Filmabende mit Umweltdokumentationen oder auch ein Feedback-Gespräch. An anderen Tagen wird an Exkursionen teilgenommen, die den ganzen Tag dauern können, oder der Nachmittag steht zur freien Gestaltung zur Verfügung. 

Freiwilligenarbeit im Umweltschutz im Ecovillage (ab 18 Jahren)
Die Volunteers verbringen im Ökodorf vor allem im Sommer viel Zeit in der Natur und arbeiten in Bereichen wie Gartenbau und Aufforstung. Im Winter finden die Aktivitäten eher in Häusern oder auch Gewächshäusern statt. Die Aufgaben variieren von Tag zu Tag. Während des Projekts sollen die Teilnehmenden lernen, sich selbst zu versorgen und sich dabei nachhaltig und ökologisch zu verhalten. Das Standardprogramm beinhaltet weitere Themen wie Renovierung, Recycling und Wiederverwertung von Plastik. Das Ziel dieses Projektes ist es, jüngere Generationen auf die derzeitigen Klimaprobleme aufmerksam zu machen und sie zu motivieren, etwas zu dem Erhalt der Umwelt beizutragen.

Beide Programme umfassen die sogenannte "Golden Circle Tour". Während dieser Tour werden Islands atemberaubende Naturphänomene wie das Geysir-Geothermalgebiet, der Wasserfall Gullfoss, Vulkane, die isländische Südküste mit ihren schwarzen Sandstränden oder der Thingvellir-Nationalpark erkundet.

Im Großteil der Projekte wird an 5 Tagen pro Woche jeweils ca. 7 - 8 Stunden inklusive einer Mittagspause gearbeitet. Diese Zeiten können aber auch, insbesondere an Tagen mit längeren Exkursionen, variieren. Der Rest der Zeit und vor allem das Wochenende steht zur Entspannung sowie der Erkundung der Region mit den anderen Volunteers zur Verfügung.

Weitere Details

Eigenanreise

Informationen zum Transfer auf Anfrage.
 

Veranstalter

Das Programm wird von Rainbow Garden Village veranstaltet.

2025 AGB

Preis

Natur- und Klimaschutzprojekt
€ 1.390 für 2 Wo.
Verlängerungswochen
€ 340/Wo.
(im Wochen-Takt verlängerbar)

Freiwilligenarbeit im Umweltschutz im Ecovillage
€ 1.850 für 4 Wo.
Verlängerungswochen
€ 275/Wo.
(im Wochen-Takt verlängerbar)

Standort

Sprachreise Kontaktformular volle breite

Füllen Sie bitte alle Pflichtfelder aus, bevor Sie dieses Formular absenden.

Nutzen Sie unser Kontaktformular